Klimagerät

  • Kühl durch den Sommer

    Stellen Sie Klimageräte genau dort auf, wo Sie diese benötigen. Eine Steckdose und ein Fenster sind alles, was Sie für den erfolgreichen Betrieb des innovativen Klimageräts ACP 26 S benötigen.

    Moderne Klimaanlagen: Klimageräte und Split-Klimaanlagen von STIEBEL ELTRON!

    Nicht nur in den Sommermonaten kann es deutlich zu heiß sein. Wenn es draußen viel zu warm ist, wünscht man sich nichts sehnlicher als eine perfekte Abkühlung mit Hilfe einer modernen Klimaanlage von STIEBEL ELTRON Österreich. Zu Recht. Hohe Temperaturen, aber auch extreme Luftfeuchtigkeit belasten den menschlichen Organismus. Mit einem innovativen, sparsamen und umweltschonenden Klimagerät von STIEBEL ELTRON Österreich schaffen Sie optimale und angenehm kühle Raumluft auf Knopfdruck. Unsere mobilen Klimageräte und Split-Klimaanlagen sind besonders klimafreundlich und sparsam. Ein 100 % co2-freier Betrieb ist möglich, wenn erneuerbare Energieformen (Wind, Sonnen- oder  Wasserkraft) für den Betrieb von Klimageräten bzw. Klimaanlagen zum Einsatz gebracht werden. Durch die EU-weite Kennzeichnungspflicht der Energieeffizienz sehen Sie auf einen Blick, welches Energieeinsparpotenzial in jedem einzelnen Gerät steckt – von der vorbildlichen Energieklasse über den geringen Energieverbrauch bis zur spezifischen Geräteleistung Ihres neuen Klimagerätes.

    Gute Gründe, gern zu Hause zu sein

    Mein Draht zu STIEBEL ELTRON

    Wünschen Sie einen Rückruf? Wir melden uns gerne bei Ihnen!

    Klimageräte zum Wohlfühlen

    Ob beim Arbeiten oder Einkaufen – eine angenehme Atmosphäre zahlt sich immer aus. Schließlich lässt man die Kleidung an seine Haut. Der Raum sollte ein passendes Gefühl vermitteln. So gesehen hat die Klimaanlage einen großen Einfluss auf den Geschäftsklima-Index in unserem Modegeschäft.

    „Qualitätssiegel Raumklimageräte“ für unsere Inverter-Technik

    Alle unsere Klimageräte mit Inverter-Technik sind vom Fachverband Gebäude-Klima mit dem „Qualitätssiegel Raumklimageräte“ ausgezeichnet. Honoriert wird damit, dass wir eine besonders energieeffiziente Technologie einsetzen. In das Qualitätssiegel fließen außerdem der umweltfreundliche Umgang mit den verwendeten Kältemitteln ein, die Richtigkeit wichtiger technischer Angaben wie Heiz- und Kühlleistung sowie die Geräuschentwicklung. Und nicht zuletzt, dass Bedienungs- und Wartungsanleitungen gut verständlich und im Fall des Falles Ersatzteile erhältlich sind.

    Ihre Einkaufshilfe. Das Energielabel sorgt für Transparenz.

    • Besonders umweltfreundliche und sparsame Geräte
    • Eindeutige Kennzeichnung von Energieeffizienz, Leistung und Energieverbrauch
    • Offizielle, europaweit einheitliche Vergleichswerte nach EU-Norm
    • Ideale Hilfe zur Auswahl umweltfreundlicher Geräte

    Sie sind Fachpartner?

    Diese Informationen haben wir auf Sie zugeschnitten

    Im Bereich Planung, Architektur oder Handwerk kommt es auf Passgenauigkeit an. Und genau darum geht es uns auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Fachpartner. Sie finden hier:

    • Die richtige Lösung für Ihr Projekt
    • Installationsvideos und Planungsunterlagen
    • Praktische Tools und Apps
    Zum Fachpartnerbereich

    Kurz erklärt

    Sie fragen, wir antworten

    Sie interessieren sich für ein Klimagerät, haben aber noch Fragen? Kein Problem! Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Nachlesen.

    Wie funktioniert ein Klimagerät?

    Klimageräte sind komplette kältetechnische Anlagen mit einem geschlossenen Kältekreislauf. Am wichtigsten für ein funktionierendes Klimagerät ist das Kältemittel, das sogenannte Arbeitsmedium. Es hat die Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen unter Wärmeaufnahme zu verdampfen.

    Der Kühlprozess im Detail:

    Die Raumluft wird über den Luft-Wärmeaustauscher (Verdampfer), in dem das Kältemittel zirkuliert, geleitet. Dabei entzieht das Kältemittel der Raumluft die notwendige Wärme und geht vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand über. Die Raumluft kühlt sich dadurch um einige Grad ab.

    Ein Verdichter saugt das dampfförmige Kältemittel an und verdichtet es. Durch die Druckerhöhung steigt die Temperatur. Das Kältemittel wird also auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt. Hierzu ist elektrische Energie erforderlich.

    Dann gelangt das Kältemittel, das unter hohem Druck und hoher Temperatur steht, zum Außenluft-Wärmeaustauscher (Verflüssiger). Hier gibt es die Wärme, die dem Raum entzogen wurde, und die elektrische Aufnahmeleistung des Verdichters an die Außenluft ab. Dabei verflüssigt sich das Kältemittel. Anschließend wird der hohe Druck, den das flüssige Kältemittel aufweist, mit Hilfe des Expansionsventils abgebaut und der Kreisprozess beginnt erneut.