Klimagerät – Wissenswertes

  • Lokale Raumklimageräte

    Mit lokalen Klimageräten können Sie die Temperatur leicht an Ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen. Besonders dann, wenn nur ein einzelner Raum – etwa das Schlafzimmer –  klimatisiert werden muss, spielen diese Klimageräte ihre Stärken voll aus. Die Klimaanlagen lassen sich praktisch überall problemlos aufstellen, laufen sehr leise und sind extrem wartungsfreundlich. Zudem sind die Anlagen leicht zu installieren, so dass sie bei einem Raum- oder Wohnungswechsel ohne Weiteres mitgenommen und wieder aufgestellt werden können.

    Alle Produkte

    Singlesplit-Raumklimasysteme

    Geschnürte Klima-Pakete, die aus einem Innen- und Außengerät bestehen, sorgen für die individuelle Klimatisierung einzelner Räume. STIEBEL ELTRON bietet mit Innengeräten in verschiedenen Ausführungen flexible Möglichkeiten zur Klimatisierung unterschiedlichster Räume. Die Geräte  können an die Wand gehängt oder als Kassette in die Decke integriert werden. Weiterhin unterscheiden sich die Geräte nach dem Funktionsumfang.

    Alle Produkte

    Multisplit-Raumklimageräte

    Multisplit-Raumklimageräte können mehrere Räume klimatisieren. Dabei sind durch die Kombinationsmöglichkeiten von Innen- und Außengeräten optimale Anpassungen möglich. Je nach Außengerät können zwei bis sechs Innengeräte an nur einem Außengerät angeschlossen werden. Die Innengeräte bieten weitere Wege, die Klimatisierung individuell auszurichten. Es gibt sie als wandhängende Version oder als Kassette zur Deckenmontage mit unterschiedlichsten Leistungen.

    Alle Produkte

    So funktioniert ein Klimagerät

    Klimageräte sind komplette kältetechnische Anlagen mit einem geschlossenen Kältekreislauf. Am wichtigsten für ein funktionierendes Klimagerät ist das Kältemittel, das auch Arbeitsmedium genannt wird. Es hat die Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen unter Wärmeaufnahme zu verdampfen.

    Der Kühl-Prozess im Detail: Wird die Raumluft über den Luft-Wärmeaustauscher (Verdampfer), in dem das Kältemittel zirkuliert, geleitet, entzieht das Kältemittel der Raumluft die notwendige Verdampfungswärme. Dabei geht das Mittel vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand über und die Raumluft kühlt sich um einige Grad ab.

    Ein Verdichter saugt das dampfförmige Kältemittel an und verdichtet es. Durch die Druckerhöhung steigt die Temperatur, das Kältemittel wird also auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt. Hierzu ist elektrische Energie erforderlich. Dann gelangt das Kältemittel, das unter hohem Druck und hoher Temperatur steht, zum Außenluft-Wärmeaustauscher (Verflüssiger). Hier gibt es die Wärme, die dem Raum entzogen wurde, und die elektrische Aufnahmeleistung des Verdichters wieder an die Außenluft ab. Dabei verflüssigt sich das Kältemittel. Anschließend wird der hohe Druck, den das flüssige Kältemittel aufweist, mit Hilfe des Expansionsventils abgebaut und der Kreisprozess beginnt erneut.

    Auf die Technik kommt es an: mit Weitwurf-Technik effizienter kühlen

    Die Weitwurf-Technik erzielt durch den neu konzipierten Tangentiallüfter einen verbesserten Luftaustritt.

    Diese Technik schafft schon mit einem kleinen, heruntergekühlten Luftstrom angenehme Kühlung. Es gelingt, die gekühlte Luft auch in größeren Räumen gleichmäßig weit zu streuen.

    Das heißt: höherer Klimakomfort bei geringeren Energiekosten.

    Das neue System der Weitwurf-Technik gewährleistet nicht nur eine optimale Luftverteilung, sondern auch eine effiziente Kühlung des gesamten Raumes.

    Hoher Klimakomfort bei leisem Betrieb und minimalem Energieeinsatz – Pluspunkte, mit die ACP-Geräte auf ganzer Linie überzeugen.

    Lokale Raumklimageräte: Einschlauchtechnik und Zweischlauchtechnik

    Kleine Anlagen mit großer Technik: Lokale Raumklimageräte schaffen angenehme Temperaturen ohne großen Installationsaufwand.

    Die steckerfertigen Kompaktgeräte lassen sich bequem und flexibel in allen Räumen aufstellen, wo zu hohe Temperaturen herrschen. Alles was sie benötigen sind ein gekipptes Fenster und eine Steckdose, danach sind die Geräte sofort betriebsbereit.

    Lokale Raumklimageräte in Kompaktbauweise arbeiten ohne weiteres Außengerät. Sie sind sofort betriebsbereit und eignen sich somit hervorragend für den Einsatz überall dort, wo bei der Aufstellung ein hohes Maß an Flexibilität gewünscht ist. Ganz besonders, wenn beispielsweise keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden dürfen.

    Die lokalen Kompakt-Raumklimageräte von STIEBEL ELTRON sind als effiziente Zweischlauch-Variante oder als praktische Einschlauch-Technik erhältlich.

    Fest installierte Klimasysteme mit Inverter-Technologie

    Alle Installationsgeräte von STIEBEL ELTRON arbeiten auf Basis modernster Inverter-Technologie und regeln das Raumklima mit höchster Effizienz. Denn gegenüber konventionellen Anlagen, die sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur mehr bzw. weniger häufig ein- und ausschalten, stellen sich die Inverter auf ihre Aufgabe exakt ein. Muss ein Raum stark heruntergekühlt werden, arbeiten die Inverter-Anlagen zunächst einmal mit maximaler Leistung. Nähert sich die Raumtemperatur der vorgegebenen Wunschtemperatur, fährt das Gerät seine Leistung zurück. Das bietet drei entscheidende Vorteile:

    1. Inverter-Geräte erreichen gegenüber konventionellen Anlagen etwa doppelt so schnell die eingestellte Wunschtemperatur.
    2. Sie benötigen bis zu 40 % weniger Energie, da sie – ganz ähnlich wie beim Autofahren – nicht einfach nur Vollgas geben, um anschließend hart abzubremsen, sondern die benötigte Energie fein und vorausschauend dosieren.
    3. Sie halten nach Erreichen der Wunschtemperatur diese so präzise, dass es während des Betriebes zu keinen spürbaren Temperaturschwankungen mehr kommt. Die Abweichungen von der Solltemperatur fallen extrem klein aus. Der Raum hält praktisch unabhängig von äußeren Einflüssen seine Temperatur konstant auf abgesenktem Niveau. Die hohe Temperaturstabilität führt zu einem spürbar besseren Komforterlebnis. Das Raumklima wird selbst bei maximaler Kühlleistung des Inverters als ganz natürlich empfunden.