Lüftungsanlagen

  • Wohlfühlen im Fokus

    Wer zu Hause bleibt, muss nicht auf frische Luft verzichten. Regelmäßiges Lüften übernimmt Ihre neue Lüftungsanlage LWZ 180 für Sie. Vollautomatisch und flüsterleise.

    Lüftungssysteme: Lüftungsanlagen & Lüftungstechnik aus dem Hause STIEBEL ELTRON

    Moderne und klimafreundliche Lüftungs-Systeme für Modernisierungen, Renovierungen, Sanierungen, Klassenzimmer, Wohnräume und Büros gesucht? Eine kontrollierte Lüftung (Wohnraumlüftung) schützt die Bausubstanz, transportiert Feuchtigkeit nach außen – und sorgt nicht zuletzt dafür, dass Wärmeenergie im Gebäude bleibt. STIEBEL ELTRON bietet Ihnen hochinnovative und energiesparende Lüftungssysteme für alle nur erdenklichen Anwendungskontexte im beruflichen, schulischen und privaten Leben. STIEBEL ELTRON hat für Sie unterschiedliche Lüftungsanlagenkonzepte im Programm: von der dezentralen Lösung ohne Verrohrungsaufwand über die zentrale Wohnraumlüftungsanlage bis hin zum Lüftungsintegralsystem (LWZ als Komplettlösung), als attraktive 4-in-1-Komfortlösung. Bei Lüftungsanlagen wird zwischen dezentralen und zentralen Geräten unterschieden. Eine dezentrale Lüftungsanlage kommt ganz ohne Luftverteilsystem aus. Bei einem dezentralen System wird in jedem Raum, der be- oder entlüftet werden soll, ein Einzelgerät an der Außenwand. Integrale Lüftungen wiederum besitzen eine hohe Effizienz - und vereinen dabei wesentliche Haustechnikfunktionen wie zum Beispiel Warmwasserbereitung, Lüften, Kühlen und Heizen.

    Frische Luft für alle Lebenslagen! - Die innovativen Lüftungsanlagen von Stiebel Eltron sorgen für spürbar mehr Lebensqualität!

    Thomas Mader, Geschäftsführer STIEBEL ELTRON Österreich

    Gute Gründe, gern zu Hause zu sein

    Mein Draht zu STIEBEL ELTRON

    Wünschen Sie einen Rückruf? Wir melden uns gerne bei Ihnen!

    Lüftungsanlagen zum Wohlfühlen

    Egal, ob Zuhause, in der Schule oder im Büro - frische Luft unterstützt einen dabei, jederzeit einen klaren Kopf zu bewahren

    Bernhard Nutz, Leiter Erneuerbare Energie STIEBEL ELTRON Österreich

    Vorteile für Ihr Zuhause

    Mit vielfältigen Lösungen bringen wir mehr als 25 Jahre Lüftungserfahrung zu Ihnen nach Hause. Eine Lüftungsanlage von STIEBEL ELTRON bedeutet Wohnkomfort und Wohlbefinden inklusive.

    Ihr Wohlfühlklima: das Ergebnis guter Raumluft

    Was beeinflusst unser Raumklima? Klar, da ist zunächst das Wetter: sommerliche Hitze, trockene Kälte, hohe Feuchtigkeit. Feinstaub und Pollen gelangen durch Fensterlüftung in Ihr Zuhause. Dann nehmen auch Sie selbst Einfluss. Indem Sie atmen, kochen, putzen, duschen und dabei nicht nur Kohlendioxid an die Raumluft abgeben, sondern auch Gerüche, Wärme und Wasserdampf. In einem 3-Personen-Haushalt entstehen bis zu 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf in der Raumluft. Und zuletzt belasten Emissionen aus Baumaterialien oder Möbeln und Böden die Raumluft.

    Die logische Konsequenz: Ein regelmäßiger Luftwechsel muss her. Bleibt der aus, sinkt der Sauerstoffgehalt und gleichzeitig steigen CO2-Gehalt und Schadstoffbelastung. Eine zu hohe Konzentration von Kohlendioxid in der Raumluft ist nachweislich verantwortlich für Unwohlsein und sinkendes Leistungsvermögen. Und das will schließlich niemand… Die Lösung: Lüftungsanlagen, die vollautomatisch für mehr Wohnkomfort und Wohlfühlklima in Ihrem Zuhause sorgen!

    So sieht Ihre neue Lüftung in Wohnzimmer und Bad aus

    Sie sind Fachpartner?

    Diese Informationen haben wir auf Sie zugeschnitten

    Im Bereich Planung, Architektur oder Handwerk kommt es auf Passgenauigkeit an. Und genau darum geht es uns auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Fachpartner. Sie finden hier:

    • Die richtige Lösung für Ihr Projekt
    • Installationsvideos und Planungsunterlagen
    • Praktische Tools und Apps
    Zum Fachpartnerbereich

    Unsere Services

    Tipps zum Filterwechsel

    Unsere Empfehlung für Sie: Wechseln Sie den Filter mehrmals im Jahr und genießen Sie eine gleichbleibend hohe Luftqualität. In dem Erklärvideo unten sehen Sie, wie Sie den Filter bei der Lüftungsanlage LWE 40 tauschen.  Weitere Videos folgen.

    Passende Ersatzfilter oder Filtersets zu Ihrem Lüftungssystem erhalten Sie bei unserem Ersatzteilverkauf.

    Vorteile für Ihr Zuhause

    • Entdecken Sie hochwertige Filter für noch bessere Raumluftqualität
    • Wir bieten Ihnen ein breites Sortiment an verschiedenen Filterklassen
    • Reduzieren Sie Feinstaub und Pollen
    • Hohe Staubspeicherfähigkeit
    Zu den Filtern

    So wechseln Sie bei der dezentralen Lüftungsanlage LWE 40 den Filter

    Für die dezentrale Lüftungsanlage LWE 40 stehen drei Filterklassen zur Auswahl. Wie der Filterwechsel funktioniert, sehen Sie in der Animation.

    Nutzen Sie unseren Wartungsservice für gute und gefilterte Raumluft
    • Allgemeine Geräte-Überprüfung
    • Optimieren der Lüftungsanlage
    • Filterwechsel
    • Automatische Termine zur Wartung
    Zum Wartungsservice

    Kurz erklärt

    Wichtige Fragen zum Thema Lüftungsanlagen kurz erklärt:

    Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?

    Bei unseren Lüftungsanlagen unterscheiden wir zwischen zentralen und dezentralen Systemen. Wie welche Lüftungsanlage funktioniert, erklären wir Ihnen hier.

    So funktioniert eine dezentrale Lüftungsanlage

    Bei Lüftungsanlagen unterscheiden wir zwischen dezentralen und zentralen Geräten: Mit einer dezentralen Lüftungsanlage kommen Sie ganz ohne Luftverteilsystem aus. Damit eignet es sich besonders gut für den nachträglichen Einbau bei der Sanierung. Wir bieten Systeme mit und ohne Wärmerückgewinnung an: Bei dezentralen Systemen mit Wärmerückgewinnung installiert Ihr Fachhandwerker in jedem Raum, der be- oder entlüftet werden soll, ein Einzelgerät in der Außenwand. Dafür gibt es Systeme mit je zwei Ventilatoren und Wärmerückgewinnung über zum Beispiel einen Kreuz-Gegenstromwärmeaustauscher.

    Ihnen stehen außerdem Geräte zur Verfügung, die auch als Pendellüfter bekannt sind. Diese werden mindestens paarweise eingesetzt. Sie arbeiten wechselseitig, so dass im Raum kein Unter- oder Überdruck entsteht. Je nach Anforderung betreiben Sie bis zu acht Lüftungsgeräte über eine Steuereinheit und eine Bedieneinheit. Durch die regenerative Wärmeübertragung lädt sich der hochwertige Aluminium-Wärmeübertrager mit der Wärmeenergie der Abluft auf. Nach 40 Sekunden wechselt der EC-Ventilator die Richtung und befördert frische Luft von draußen in den Raum. Dabei wird die zuvor aufgenommene Wärmeenergie an die Zuluft abgegeben. Das bedeutet bis zu 93 Prozent weniger Heizenergieverlust.

    So funktionieren zentrale Lüftungsanlagen

    Zentrale Lösungen, die im Neubau oder bei umfassenden Modernisierungen eingesetzt werden, gibt es als Abluftanlagen sowie als Zu-/Abluftanlagen. Dafür nötig sind Lüftungsleitungen in Wänden, Beton- oder Zwischendecken, im Boden, unterm Estrich oder auch frei verlegt. Die Abluftanlage saugt verbrauchte Luft aus den Ablufträumen wie Küche, Bad und WC über ein Kanalnetz ab. Gleichzeitig strömt frische Luft über Außenluftdurchlässe direkt in die Zulufträume (Wohn-, Kinder-, Schlafzimmer). Die Luftmenge, die den Ablufträumen entnommen wird, ist durch die Förderleistung des Ventilators festgelegt.

    Bei der Zu-/Abluftanlage wird die Außenluft an zentraler Stelle angesaugt und über ein Rohrsystem in die Zulufträume verteilt. In einem Kreuz-Gegenstromwärmetauscher findet die Wärmerückgewinnung statt, die bis ca. 90 Prozent der Abluftwärme auf die Zuluft überträgt. Um die Verschmutzung von Gerät und Kanälen zu verhindern und Allergiker vor Staub und Pollen zu schützen, wird die Außenluft gefiltert.

    Warum reicht eine Fensterlüftung (Fenster aufmachen) nicht aus?

    Zur Sicherstellung eines Mindestluftwechsels müsste bei abgestellter Heizung und mit vollständig geöffneten Fenstern vier- bis sechsmal täglich für ca. 5 min gelüftet werden. Dies ist vom Aufwand her nahezu unmöglich, deshalb sorgen Stiebel Eltron Raumlüftungssysteme für eine kontrollierte, energiesparende und hygienische Wohnungslüftung. 

    Was umfasst eine Inspektion/Wartung einer Lüftungsanlage?

    Nach Ihrer wohltuenden Dusche ist alles beschlagen. Unser Premium-Lüftungssystem, das LWZ Balance Set, kümmert sich darum. Sensoren messen feuchte oder auch trockene Raumluft und öffnen oder schließen die Abluftventile. Die Zuluft wird jederzeit passend zur Abluft ausbalanciert. Ein Plus an Komfort!

    Zudem besteht die Möglichkeit bei einigen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung den Enthalpiewärmetauscher zu integrieren. Er gewinnt nicht nur die Wärme, sondern auch einen Teil der Feuchtigkeit aus der Abluft zurück und überträgt sie auf die Zuluft. Bei klassischen Wärmeübertragern werden die Luftströme durch extrem dünne Kunststoff- oder Aluminiumwände getrennt aneinander vorbeigeführt. Die Wärmeenergie fließt automatisch von der warmen Fortluft zur kalten Zuluft. Enthalpiewärmeübertrager nutzen als Membran zwischen den Luftströmen ein Material, das diffusionsoffen ist – also den Austausch auch von (gasförmiger) Feuchtigkeit ermöglicht. Auch das passiert automatisch, sobald trockene und „feuchte“ Luft auf den beiden Seiten der Membran aneinander vorbeigeführt werden.

    Dicke Luft? Ihre Lüftungsanlage regelt das für Sie

    Unsere Lüftungsanlagen aus der LWZ Balance-Reihe regeln auch die Luftfeuchtigkeit im Raum. In Bad und Küche haben Sie oft zuviel davon, in Wohnräumen während der Heizungsperiode im Winter zu wenig. Unsere LWZ Balance Premium Sets verfügen über feuchtegeregelte Abluftventile. Die Druckkonstantregelung im Lüftungsgerät passt die notwendige Zuluftmenge jederzeit an. Dabei arbeiten die Abluftventile nach einem einfachen Prinzip: Ein feuchteempfindlicher Fühler erfasst die Luftfeuchtigkeit und die Klappen im Ventil werden je nach Feuchtegrad weiter geöffnet oder geschlossen. Das passiert mechanisch – eine Stromversorgung ist nicht erforderlich. Und Sie? Genießen jederzeit gute Luft, während Ihre Lüftungsanlage flüsterleise für Sie arbeitet.

    Ihre Raumluft in der der Balance

    Nach Ihrer wohltuenden Dusche ist alles beschlagen. Unser Premium-Lüftungssystem, das LWZ Balance Set, kümmert sich darum. Sensoren messen feuchte oder auch trockene Raumluft und öffnen oder schließen die Abluftventile. Die Zuluft wird jederzeit passend zur Abluft ausbalanciert. Ein Plus an Komfort!

    FAQ

    Downloads

    Highlights und Neuheiten 2021

    Durchdacht bis ins Detail. Gemeinsam bis ans Ziel.

    Jetzt Broschüre herunterladen

    Luft-Wasser-Wärmepumpen

    Mit Wärme aus der Luft heizen, kühlen und Warmwasser bereitstellen.

    Jetzt Broschüre herunterladen