Wärmepumpe
-
Wärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser
Das ausgezeichnete Design der STIEBEL ELTRON Wärmepumpe Was ist eine Wärmepumpe? Einfach erklärt!Vorteile
Eine Wärmepumpe wandelt die in Luft, Wasser und Erdreich gespeicherte Energie in Heizwärme um. Und nicht nur das – in Kombination mit einem Warmwasserspeicher stellt diese Art Heizung zusätzlich die Warmwasserversorgung sicher. Die in den drei Elementen gespeicherte Energie ist für uns permanent vorhanden.
STIEBEL ELTRON bietet für jedes Zuhause und jede Platzsituation - ob Neubau oder Modernisierung - innen- oder außen aufgestellt, hocheffiziente Wärmepumpen zum Heizen, Warmwassererwärmen und Kühlen. Enginered in Germany.
Fragen und Antworten zu Ihrer Wärmepumpenheizung:
Die Funktionsweise
Mit einer Wärmepumpe kann Energie aus der Umwelt in Wärme für das Haus umgewandelt werden. Dazu wird die vorhandene Wärme, die in Wasser, Erdreich, Außenluft oder Abluft enthalten ist, zunächst mit einem Wärmeübertrager (Verdampfer) dem Kältemittel zugeführt. Das Kältemittel bringt diese Energie mit Hilfe des Verdichters auf ein höheres Temperaturniveau, damit es über einen weiteren Wärmeübertrager (Verflüssiger) für das Heizsystem oder die Warmwasserbereitung nutzbar gemacht werden kann.
Je nach Energiequelle können bis zu fünf Anteile Umweltenergie je Anteil elektrischer Energie als Heizenergie bereitgestellt werden. Die vorliegende Umweltenergie von -20 °C bis +35 °C (Luft) muss auf ein für die Heizung (Warmwasser) nutzbares Temperaturniveau angepasst werden. In diesem Vorgang wird bei niedriger Temperatur das Warmwasser auf das entsprechende Niveau „gepumpt“.Wussten Sie schon: „Erneuerbare Energien lösen fossile Brennstoffe ab“! Energieerzeugung und Energiespeicherung können Sie mit dem richtigen Energiemanagement effizient für das eigene Zuhause nutzen. Und mit unserem Rund-um-Sorglos-Paket bieten wir Ihnen maximalen Komfort für Ihre Wärmepumpe nach der Installation durch einen Fachhandwerker. Gut zu wissen ist auch: Wir geben 5 Jahre Garantie** auf Komplettsysteme.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe? In unserer Akademie in Holzminden erklären wir innovative Haustechnik: Heute steht auf dem Stundenplan die Funktionsweise einer Wärmepumpe - einfach und verständlich. Jetzt klicken!
So funktioniert eine Wärmepumpe
Monovalent
Hier ist die Wärmepumpe alleiniger Heizwärmeerzeuger im Gebäude. Diese Betriebsart ist geeignet für alle Niedertemperaturheizungen bis maximal 55°C Vorlauftemperaturen.Monoenergetisch
Bei dieser Betriebsart wird die Elektrowärmepumpe durch eine elektrische Zusatzheizung unterstützt. Dies ist vor allem bei Luft-Wasser-Wärmepumpen notwendig, um bei tieferen Außentemperaturen genügend Heizleistung zur Verfügung zu stellen. Während der größten Laufzeiten im Temperaturbereich bis ca. -7°C arbeitet die Wärmepumpe als alleiniger Wärmeerzeuger. Aus Investitions- und Effizienzsicht kann es Sinn machen, dass in den wenigen Stunden unterhalb dieser Temperatur die Zusatzheizung unterstützend eingesetzt wird.Bivalent-alternativ
Die Wärmepumpe liefert bis zu einer festgelegten Außentemperatur (z. B. 0 °C) die gesamte Heizwärme. Sinkt die Temperatur unter diesen Wert, schaltet sich die Wärmepumpe ab und der zweite Wärmeerzeuger übernimmt die Heizung.Bivalent-parallel
Bis zu einer bestimmten Außentemperatur erzeugt allein die Wärmepumpe die notwendige Wärme. Bei niedrigeren Temperaturen schaltet sich der zweite Wärmeerzeuger zu. Fällt die Außentemperatur unter die zweite Grenztemperatur, schaltet sich die Wärmepumpe aus und der zweite Wärmeerzeuger übernimmt die gesamte Wärmeversorgung. Im Gegensatz zum bivalent-alternativen Betrieb ist der Anteil der Wärmepumpe an der Jahresleistung deutlich größer.Die richtige Wärmepumpe
Die WPL 15 ACS
Die außen aufgestellte und installierte Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 15 ACS können Sie zum Heizen im Winter und zum Kühlen im Sommer nutzen. Auch bei einer sehr engen Bebauung ist die WPL 15 ACS die richtige Wärmepumpe für Sie, da die geringen Betriebsgeräusche die Nachbarn nicht stören werden. Die WPL 15 ACS ist für den Außeneinsatz konzipiert. Das Gerät verfügt über das EU-Energielabel A++ und bietet wohlige Wärme aus der Luft, wenn andere schon zuheizen.Sie können die Luft-Wasser-Wärmepumpe auch bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt einsetzen – und sie zeigt immer erstklassige Effizienz. Durch die hohen Vorlauftemperaturen bei noch geringer Außentemperatur sind diese Wärmepumpen auch in der Renovierung einsetzbar.
Energielabel für Heizungswärmepumpen
Oben auf dem ErP-Etikett finden sich Hersteller (I) und Modellbezeichnung (II) des Produkts. Die Bewertung der Heizungswärmepumpen erfolgt durch eine Einteilung in neun Effizienzklassen. Hier gilt A++ als beste Energieeffizienzklasse. G kennzeichnet wiederum Geräte mit deutlich schlechteren Werten.
STIEBEL ELTRON-Produkte liegen fast ausnahmslos in der besten Gruppe. So finden sich alle STIEBEL ELTRON Heizungswärmepumpen schon heute in den höchsten Bewertungskategorien – nämlich den Klassen A bis A++.Schallleistungspegel L WA, innen und draußen, in Dezibel (dB), gerundet auf den nächstliegenden ganzen Wert. Die Wärmenennleistung einschließlich der Wärmenennleistung eventueller Zusatzheizgeräte, in kW, auf die nächste ganze Zahl gerundet. Die Karte bildet die drei europäischen Temperaturzonen ab. Internet Service Gateway (ISG)
So verbinden Sie Ihre Wärmepumpe mit der mobilen Regelung und den Services von STIEBEL ELTRON.
Weitere InformationenWärmepumpen von STIEBEL ELTRON kann man per App regeln. Wie kinderleicht das ist, zeigt dieses Video.