Lösungen für Neubauten
Alle Möglichkeiten für erstklassige Effizienz
Das nachhaltige Konzept der Wärmepumpe bietet ideale Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung. Eine Wärmepumpe verfügt über eine hohe Effizienz und die Wärmeversorgung in den eigenen vier Wänden ist vor Ort CO2-neutral.
Neubau - Effizienz optimieren
Vom Plus-Energie-Haus über Passivhäuser bis hin zu Niedrigenergiehäusern – wer heute neu baut, hat die Chance, energetisch in der ersten Liga zu spielen. Eine hocheffiziente Wärmepumpe gehört fast selbstverständlich dazu. Exzellenten Komfort bieten hier Komplettsysteme mit integrierter Lüftung, aber auch eine separate Lüftungsanlage oder Wärmepumpe kann sinnvoll sein.
Neubau Einfamilienhaus
Wer heute neu baut, hat die Möglichkeit, sein Haus von Anfang an auf Effizienz hin zu optimieren und zukunftsweisende Heiztechnik einzusetzen.
Im gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Wohn- und Bürohaus, in dem auf 243 m2 Wohnfläche vier Personen leben. Der Bauherr profitiert somit von einem hocheffizienten Heizsystem der LWZ 404 SOL.
Sie fragen, wir antworten: Wärmepumpen nutzen Strom - sind sie überhaupt umweltfreundlich? Video ansehen und keine Fragezeichen mehr über dem Kopf haben.
Produkte von STIEBEL ELTRON für den Neubau
Komfortabel
Die effiziente All-in-One-Lösung: Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe LWZ 304 SOL bleibt kaum ein Wunsch unerfüllt: Heizen, Kühlen3, Warmwasser plus automatische Lüftung mit Wärmerückgewinnung in einem Gerät. Ein Multitalent für exzellenten Komfort und eine hohe Energieeffizienz.
Details zur Neubaulösung "Komfortabel"Kosten | LWZ 304 SOL |
---|---|
Heizenergiekosten1 | 687 €/a |
Haushaltsstromkosten2 | 980 €/a |
Stromkosten gesamt | 1.667 €/a |
CO2-Emission | 4521 kg/a |
Unabhängig
Strom ist der Energieträger der Zukunft: Die ideale Ergänzung zur All-in-One-Lösung ist eine Photovoltaikanlage. Nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Strom für die Heizung, Warmwasserbereitung und den Betrieb der Lüftungsanlage.
Details zur Neubaulösung "Unabhängig"Kosten | LWZ 504 | Photovoltaikmodul TEGREON4 |
---|---|
Heizenergiekosten4 | 659 €/a |
Haushaltsstromkosten2 | 608 €/a |
Einspeisevergütung3 | 468 €/a |
Stromkosten gesamt | 799 €/a |
CO₂-Emission | 975 kg/a |
1 Die Heizenergiekosten errechnen sich aus den durchschnittlichen Energiepreisen, dem End- und Hilfsenergiebedarf (Wärmepumpe 20,1 Cent/kWh, Hilfsenergie 28,0 Cent/kWh) und einem jährlichen Grundpreis von 65 €.
2 Als Grundlage der Berechnung wurde ein Jahresverbrauch von 3500 kWh angenommen bei einem Stromtarif von 28 Cent/kWh.
3 Für die Nutzung der optionalen Kühlfunktion sind zusätzliche Anlagenkomponenten erforderlich.
4 Für die Photovoltaikanlage wurde eine Anlagengröße von 6 kWp vorausgesetzt. Die Einspeisevergütung wurde aufgrund der im Januar 2015 gültigen Rahmenbedingungen ermittelt, ein gesonderter Wärmestromtarif kommt nicht zum Tragen.