Warmwasser-Wärmepumpen – Wissenswertes

  • Energielabel für Warmwasser-Wärmepumpen

    Warmwasser-Wärmepumpen erhalten ab September 2015 ein eigenes Energieeffizienz-Etikett. Die Kennzeichnung der Energieeffizienz soll Verbraucher damit bei der Auswahl effizienter und umweltfreundlicher Produkte unterstützen. Die „Bestnote“ für Warmwasser-Wärmepumpen: A.

    Gültig ab September 2015: Energieeffizienz-Etikett für Warmwasser-Wärmepumpen (Muster)

    Die Energieeffizienz-Etiketten

    Gut zu wissen: Für die unterschiedlichen Warmwasserbereiter gibt es unterschiedliche Energieeffizienz-Etiketten. Entsprechend beinhaltet jedes Etikett unterschiedliche Symbole. Dabei wird in folgende Kategorien unterschieden: Konventionelle Warmwasserbereiter, solarbetriebene Warmwasserbereiter, Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe sowie Verbundanlagen aus Warmwasserbereiter und Solaranlage.

    Piktogramm Erklärung Energieeffizienz-Etikett für Warmwasser-Wärmepumpen
    Von der Warmwasser Wärmepumpe erreichtes Warmwasser-Lastprofil für welches die Effizienz- und Schallwerte angegeben sind  (nach EU Verordnung - in Anlehnung an EN 16147 XXS - XXL)
    Schallleistungspegel Innen (EN 12102)
    Schallleistungspegel Außen (EN 12102)

    Jährlicher Stromverbrauch in kWh als Endenergie je Klimazone*

    *für Innenluft kategorisierte Geräte entfallen die unterschiedlichen Klimazonen und es gelten immer 20°C

    Geeignet für ausschließlichen Betrieb in Schwachleistzeiten

    Ermittlung der Energieeffizienzklassen

    Die Energieeffizienzklassen werden bei Warmwasser-Wärmepumpen anhand ihrer „Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz“ ermittelt. Als Grundlage dieser Effizienzbewertung dienen für elektrisch betriebene Warmwasser-Wärmepumpen im Wesentlichen die Leistungszahl COP bei entsprechendem Zapfprofil (in Anlehnung an die EN 16147), sowie der europaweit definierte Primärenergiefaktor.

    Die Effizienzbewertung bzw. der jährliche Stromverbrauch ist bei einem Gerät, was für die Außenluft angeboten wird, in Relation zur Klimazone gemessen. Europa wird dabei in drei Klimaregionen unterteilt. Für alle drei Klimazonen gelten dabei unterschiedliche Wärmequellentemperaturen, sodass der COP und die Effizienz für diese drei Zonen unterschiedlich sind.

    Für Geräte, die für die Wärmequelle Innenluft spezifiziert sind und für diese Anwendung vertrieben werden, gelten diese drei Klimazonen nicht. Sie werden einheitlich bei einer Wärmequellentemperatur von +20°C gemessen. Damit sind der COP und die Effizienz für alle drei Zonen identisch. Aufgrund dieser Definition kann ein Gerät, je nachdem ob es die Wärmequellen Außen- oder Innenluft nutzt, unterschiedlich bewertet werden.

    Bei Warmwasser-Wärmepumpen fließen zudem Mindestanforderungen an die Schallemission wie auch einer minimalen Warmwassermenge je nach gewähltem Zapfprofil in die Kategorisierung ein.

    „Bestnoten“ für Warmwasser-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON

    Nach dem zugehörigen Energielabel wird die Bewertung von Warmwasser-Wärmepumpen ab September 2015 mittels Einteilung in die Effizienzklassen G bis A erfolgen. Die Klasse A ist dabei die "Bestnote". G kennzeichnet wiederum Geräte mit deutlich schlechteren Werten. Bis zum Stichtag ist die Veröffentlichung von Informationen zur Effizienz der Geräte noch freiwillig, ab September 2015 ist die Erfüllung Pflicht. STIEBEL ELTRON-Warmwasser-Wärmepumpen erreichen dabei die höchst mögliche Effizienzklasse für Warmwasserbereitung, nämlich Energieeffizienzklasse A*.

     

    STIEBEL ELTRON hat schon heute die Lösung für morgen

    Doch damit nicht genug: Ab September 2017 wird es für Warmwasser-Wärmepumpen dann eine nach oben erweiterte Einteilung in die Klassen F bis A+ geben. Warmwasser-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON erfüllen bereits jetzt schon die Anforderungen für die erst im September 2017 eingeführte Energieeffizienzklasse A+. ErP-ready und zukunftsicher – mit Warmwasser-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON.

    *Hinweis zur Energieeffizienzklasse: Die Angaben entsprechen den offiziellen und ab September 2015 verbindlichen Anforderungen für Warmwasserbereitern (EU-Verordnung Nr. 812/2013) basierend auf den Daten in Anlehnung an EN 16147 nach ErP für Warmwasser-Wärmepumpen.